GFK Trainer:in Ausbildung

GFK-Trainer:in Ausbildung

Zeichnung GFK Trainer Mensch steht vor einem Flipchart

Umfang: 5×5 Tage

Ihr Start als professionelle GFK Trainer:in

Diese kompakte Ausbildung umfasst sowohl die Basis- als auch die Aufbau-Module (lassen sich auch einzeln buchen). Sie ist auf Menschen zugeschnitten, die die GFK nicht nur selbst weiter vertiefen möchten, sondern diese auch als Trainer:in an andere Menschen vermitteln wollen.

Wir befähigen Sie dazu, die Essenz der GFK im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Coachings und mehrtägigen Seminaren weiterzugeben und Menschen mit den Mitteln der GFK durch emotionale Prozesse zu begleiten.

Sie lernen professionelle GFK Seminare abwechslungsreich zu gestalten und von der Pike auf zu konzipieren. Dafür setzen Sie sich intensiv mit dem Konzept auseinander, lernen souverän mit schwierigen Seminarsituationen umzugehen, und erhalten Feedback und Empathie für die eigenen Lernfelder.

Sie lernen wie eine Gruppe funktioniert und wie Sie nicht die GFK verkaufen, sondern Probleme ihrer Kunden gezielt angehen können. Dabei zeigen wir Ihnen, wie Sie abwechslungsreiche Konzepte schmieden können, und unterstützen Sie mit unserer langjährigen Erfahrung als GFK Trainer und Ausbilder.

Inhalte

Wissen festigen

Wir vermitteln Ihnen die Kenntnisse, die Sie brauchen, um Kernpunkte der GFK in Workshops und Seminaren professionell weiterzugeben. Dafür geben wir Ihnen die erprobten, gut strukturierten und leicht handhabbaren Werkzeuge und Abfolgen an die Hand, die wir selbst nutzen.

Die GFK verinnerlichen

Durch die intensive Auseinandersetzung mit Ihrer Rolle als Trainer:in entwickeln Sie ein gutes Gespür für sich selbst und Ihre Ressourcen. Sie sehen die Ursachen von Konflikten klarer und gehen einfühlsamer mit sich selbst um. Das hilft Ihnen beim Leiten von Gruppen, aber auch in anderen Situationen.

Methodik&Didaktik

Wir vermitteln Ihnen die Kenntnisse, die Sie brauchen, um Aufträge zu klären, Ziele zu entwickeln und fertige Drehbücher für mehrtägige Seminare zu entwickeln. Zusätzlich geben wir Ihnen die erprobten, gut strukturierten und leicht handhabbaren Abfolgen an die Hand, die wir selbst nutzen.

Praxisorientierung

Unser Motto lautet „Learning by Doing“. Deshalb bleibt es nicht bei der reinen Wissensvermittlung, sondern Sie lernen direkt, die GFK in überschaubaren Schritten anzuwenden, etwa in der empathischen Begleitung. Wir unterstützen Sie mit empathischem Feedback, erprobten Werkzeugen und einem nachhaltigen Austausch.

Gruppen und Seminare leiten lernen

Gängige Fragen zu Konzept und Praxis der GFK beantworten Sie sicher. Auch auf Einwände und Kritik von Teilnehmenden Ihrer Workshops können Sie nach der Ausbildung einfühlsam, klar und angemessen eingehen.

Schritt für Schritt entwickeln Sie ein eigenes Seminarkonzept, das Sie nach außen präsentieren können. Durch viele Übungen gewinnen Sie Routine am Flipchart und stehen mit Freude vor der Gruppe. Gängige Fragen zu Konzept und Praxis der GFK beantworten Sie sicher.

ÜBERSICHTSGRAFIK ÜBER UNSERE AUSBILDUNGEN

Übersichtsgrafik über die Ausbildungen vom Impact Institut

Ihre Vorteile auf einen Blick

Sicherheit

Sicherheit

Du leitest Gruppen souverän an, beantwortest zentrale Fragen zur GFK und gehst sicher und wertschätzend mit Störungen um.

Methodik

Methodenkompetenz

Du begleitest Menschen einfühlsam, findest klare Worte für schwierige Themen und moderierst Konflikte wirksam.

Standing

Standing & Feedback

Du entwickelst Sicherheit im Umgang mit Kritik und lernst, auf Augenhöhe konstruktives Feedback zu geben – auch in schwierigen Situationen.

Selbsterfahrung

Selbstklärung

Du reflektierst deine Reaktionen, stärkst deine Selbstempathie und nutzt GFK auch in herausfordernden Momenten als inneres Werkzeug.

Didaktik

Didaktik & Seminardesign

Du planst eigenständig GFK-Seminare, entwickelst klare Lernziele und stimmige Abläufe – mit Struktur, Kreativität und Wirkung.

Persönlicher Stil

Dein Stil, deine Stimme

Du findest deine Haltung als Trainer:in, entwickelst deinen authentischen Stil und gestaltest Gruppenprozesse mit Klarheit und Herz.

Sicherheit Methodik

Sicherheit

Du leitest Gruppen souverän, beantwortest GFK-Fragen sicher und moderierst Störungen einfühlsam.

Methodenkompetenz

Du begleitest Menschen empathisch, formulierst klar und moderierst Konflikte wirksam.

Standing Selbsterfahrung

Standing & Feedback

Du gehst souverän mit Kritik um und gibst Feedback auf Augenhöhe.

Selbstklärung

Du reflektierst dein Verhalten und stärkst deine Selbstempathie mit GFK.

Didaktik Stil

Didaktik & Seminardesign

Du entwickelst vollständige Seminare mit klarer Struktur.

Dein Stil

Du findest deine eigene Stimme und gestaltest Trainings authentisch.

Gruppengröße

Gruppengröße

zwischen 8 und 16 Teilnehmende mit 2 Trainern

Wohlfühl-Ambiente

Wohlfühl-Ambiente

im schönen Seminarräumen, inklusive Getränke und Snacks

Trainingsstil

Trainingsstil

praxisnah, locker, teilnehmer:innen-orientiert und auf Augenhöhe

Interaktive Übungen

Wir setzen auf praxisnahe Übungen und Gruppenarbeit, um das Lernen lebendig und einprägsam zu gestalten.

Konstruktives Feedback

Raum für Austausch und Reflexion individueller Erfahrungen, um ihren persönlichen Lernprozess zu vertiefen.

Erfahrungsbasiertes Lernen

Durch aktives Lernen und praktische Anwendung können Sie die erworbenen Fähigkeiten direkt in ihren Alltag übernehmen.

Gruppengröße Trainingsstil

Gruppengröße

zwischen 8 und 12 (max. 16) Teilnehmenden

Trainingsstil

praxisnah, locker, teilnehmer:innen-orientiert und auf Augenhöhe

Wohlfühl-Ambiente

Wohlfühl-Ambiente

im schönen Seminarräumen, inklusive Getränke und Snacks

Interaktive Übungen

Wir setzen auf praxisnahe Übungen und Gruppenarbeit, um das Lernen lebendig und einprägsam zu gestalten.

Konstruktives Feedback

Raum für Austausch und Reflexion individueller Erfahrungen, um ihren persönlichen Lernprozess zu vertiefen.

Erfahrungsbasiertes Lernen

Durch aktives Lernen und praktische Anwendung können Sie die erworbenen Fähigkeiten direkt in ihren Alltag übernehmen.

Unterlagen

Unterlagen

ein Handout mit Schritt-für-Schritt Anleitungen, damit Sie sofort loslegen können

Lernpartner:innen

Lernpartner:innen

ein Netzwerk an Freunden und Kollegen, das über die Ausbildung hinweg bestehen

Praxisorientierung

Praxisorientierung

wir arbeiten Hands-on, mit den Themen die die Gruppe mitbringt.

Zertifikat

Zertifikat

eine Teilnahmebescheinigung, die vom GFK Fachverband und dem CNVC anerkannt wird

Unterlagen Lernpartner:innen

Unterlagen

ein Handout mit Schritt-für-Schritt Anleitungen, damit Sie sofort loslegen können

Lernpartner:innen

ein Netzwerk an Freunden und Kollegen, das über die Ausbildung hinweg bestehen

Praxisorientierung Zertifikat

Praxisorientierung

wir arbeiten Hands-on, mit den Themen die die Gruppe mitbringt.

Zertifikat

eine Teilnahmebescheinigung, die vom GFK Fachverband und dem CNVC anerkannt wird

ZIELGRUPPEN

GFK-Interessierte

Festigen Sie als GFK-Trainer:in Ihre Haltung und gewinnen Sie durch die Ausbildung noch mehr Sicherheit in der Anwendung.

Trainer:innen oder Coaches

Erhalten Sie Impulse, wie Sie die GFK in Ihr Programm integrieren können.

Menschen in beratenden Funktionen

Lernen Sie die Werkzeuge und die Haltung der GFK kennen und setzen Sie sie im beruflichen Kontext ein, zum Beispiel in der Kund:innenberatung, in Mitarbeitenden-, Schüler:innen- oder Elterngesprächen.

Teammitglieder

Begeistern Sie Ihre Kolleg:innen für die GFK und begleiten Sie sie auf dem Weg zu einem wertschätzenden Miteinander.

Führungskräfte

Etablieren Sie als GFK-Trainer:in wertschätzende und zielführende Prinzipien in Ihrem Team.

Unsere Haltung

Wir begegnen Ihnen auf Augenhöhe

Auch wir Trainer:innen haben abseits des Seminar-Alltags ganz ähnliche Probleme zu bewältigen wie Sie. Wahrscheinlich sind wir etwas geübter darin, die Perspektive zu wechseln und sowohl spontan als auch klärend in einer konkreten Situation zu agieren. Aber auch wir erfahren das Leben täglich aufs Neue als herausfordernd. Deshalb distanzieren wir uns ausdrücklich von Besserwisserei und Geheimniskrämerei – es gibt aus unserer Sicht keine einfachen Antworten auf komplexe Fragen.

Struktur ist uns wichtig

Struktur ist uns wichtig: Wir setzen auf eine erprobte, transparente Methodik, setzen klar definierte Lern- und Übungsziele und tun dies alles mit Herz und Verstand. Wir verzichten auf den „Hurra-Optimismus“, der auf dem großen grauen Psycho- und Esoterik-Markt leider häufig anzutreffen ist, weil er oft und unnötig in die Irre leitet.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann schauen Sie unverbindlich in unser Info-Webinar oder melden Sie sich gleich für die GFK-Trainer:in Ausbildung an.

Jetzt gleich anmelden:

2025/26

GFK Trainer:in Basis Ausbildung

IN DER NÄHE VON BERLIN

BLOCK 1: 17.09-21.09.2025
BLOCK 2:05.11-09.11.2025
BLOCK 3:28.01-01.02.2026
BLOCK 4:11.03-15.03.2026
BLOCK 5:06.05-10.05.2026

2026/27

GFK Trainer:in-Ausbildung

IN DER NÄHE VON AUGSBURG

BLOCK 1:23.09. – 27.09.2026
BLOCK 2:25.11. – 29.11.2026
BLOCK 3:27.01. – 31.01.2027
BLOCK 4:10.03. – 14.03.2027
BLOCK 5:28.04. – 02.05.2027

Kosten der gesamten Trainer:in-Ausbildung
(Basis und Aufbau)

Sie haben die Wahl zwischen drei Teilnahmebeiträgen. Dazu kommen noch die Kosten der Unterkunft und Verpflegung. 

Standard-Tarif: 4.500,00 €
Reduzierter Selbstzahler-Tarif: 3.500,00 €
Reduzierter Studierenden-Tarif: 3.000,00 €

Ratenzahlung ist möglich

In dem Fall zahlen sie jeweils zwei Wochen vor den einzelnen Modulen.

In BLOCK 1 lernen Sie …

  • worauf zu achten wichtig ist bei der Planung einer GFK-Übungsgruppen-Reihe.
  • wie Sie die einzelnen GFK-Übungsgruppen so strukturieren, dass Sie alle Lerntypen erreichen, ohne die Teilnehmenden in starre Strukturen zu zwängen.
  • wie Sie mit einfachen Übungen die wichtigsten Aspekte der GFK vermitteln können.
  • die verschiedenen GFK-Schritte und GFK-Prozesse, die bei der Vermittlung der GFK wichtig sind.
  • wie Sie GFK-Selbst-Erfahrungsprozesse gestalten und sicher anleiten.

Außerdem werden Sie selbst ausreichend Zeit bekommen, die GFK als Herausforderung an sich selbst zu erfahren, was ganz wesentlich zu Ihrer persönlichen Entwicklung beitragen wird. 

In BLOCK 2 lernen Sie …

  • wohlwollendes Feedback so zu verbalisieren, dass es gehört wird.
  • mit Herausforderungen umzugehen, z.B. bei Teilnehmenden, die gerne schnelle Lösungen hätten.
  • verschiedene Techniken zur Einstimmung und Entschleunigung von GFK-Übungsgruppen zu verwenden.
  • damit umzugehen, wenn Sie sich selbst für etwas verurteilen – und wie Sie Teilnehmende sicher durch diesen Prozess führen können.
  • wie Sie mit unterschiedlichen Ansprüchen an Ihre Rolle als Trainer:in umgehen.
  • erweiterte Selbst-Erfahrungsprozesse an sich zu erfahren und zu begleiten.
  • die Schlüsselunterscheidungen der GFK zu verstehen, zu erklären und deren Wert zu erkennen.

In BLOCK 3 lernen Sie …

  • wie Sie mit inhaltlichen Einwänden zur GFK wertschätzend und klar umgehen können.
  • wie Sie bei Kritik an Ihnen oder dem Training entspannt bleiben können.
  • wie Sie Fragen zum Inhalt kurz und knapp beantworten können.
  • wie Sie zwischen Menschen zur Konfliktklärung beitragen können und dabei praktische Elemente der Moderation und Mediation nutzen.
  • was wertvoll sein wird, wenn Sie sich auf den Weg der Anerkennung (Fachverband) oder Zertifizierung (CNVC) begeben.

In BLOCK 4 lernen Sie …

  • wie Sie Seminare konzipieren und auf Ihre Zielgruppe zuschneiden können.
  • was Sie bei der Planung der Seminareinheiten berücksichtigen sollten.
  • wie Sie mit der bewährten PITT Struktur möglichst viele Teilnehmer inspirieren.
  • wie sich Gruppendynamik entwickelt und was das für Ihre Arbeit als Trainer:in bedeutet.
  • wie Sie mit unterschiedlichen Ansprüchen an Ihre Rolle als Trainer:in umgehen.
  • wie Sie mit GFK und dem SK-Prinzip erfolgreiche Gruppenentscheidungen fördern.
  • wie Sie die Flipchart effektiv und ansprechend zur Visualisierung verwenden.

In BLOCK 5 lernen Sie …

  • eigenständig eine Seminareinheit zu planen, vorzubereiten und durchzuführen.
  • eine Menge unterschiedlicher Trainingsstile kennen.
  • sich gegenseitig klares und wohlwollendes Feedback zu geben.
  • wo aus Sicht und Erfahrung anderer Teilnehmer Ihre eigenen Stärken und Schwächen liegen.
  • die offene Enden, Fragen und Themen zu besprechen und Strategien zu deren Klärung zu entwickeln.

FAQs und Organisatorisches

VORAUSSETZUNGEN

Um die Trainer:in Ausbildung zu belegen, benötigen Sie mindestens ein 2-tägiges Einführungsseminar. Wir empfehlen außerdem den Abschluss der GFK-Jahresausbildung. Der individuelle Entwicklungsstand kann sehr unterschiedlich sein, deswegen wollen wir die Teilnahme nicht an eine bestimmte Anzahl von Tagen knüpfen. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie von dieser Ausbildung profitieren, melden Sie sich bei uns und wir finden es im Gespräch heraus.

TEILNAHMEBEITRAG

Wir haben uns für eine Preisgestaltung entschieden, die möglichst für alle Seiten fair ist. Deswegen gewähren wir Menschen mit geringeren finanziellen Mitteln einen Rabatt, um auch ihnen die Teilnahme zu ermöglichen.

Als berufsbildender Weiterbildungsanbieter sind wir von der Umsatzsteuer befreit. 

Standard-Tarif:
Wenn Sie sich beruflich fortbilden, Ihr Arbeitgeber die Kosten trägt oder Sie als Trainer, Coach, Moderator etc. selbstständig tätig sind (>28.000€ Umsatz).

Reduzierter Selbstzahler-Preis:
Sie wollen sich privat weiterbilden, zahlen die Kosten aus eigener Tasche oder sind selbstständig mit einem Umsatz unter 28.000€.

Reduzierter Studierenden-/Sozial-Preis:
Wenn Sie studieren, in Ausbildung oder arbeitssuchend sind.

*Uns ist bewusst, dass Menschen in unserer Gesellschaft sehr unterschiedlich viel Geld besitzen. Wenn Sie gerne teilnehmen möchten und der Preis trotz der Staffelung ein Hinderungsgrund sein sollte, sprechen Sie uns bitte direkt an. Wir werden dann gemeinsam schauen, welche Möglichkeiten es gibt.

BILDUNGSURLAUB

Für viele Bundesländer ist unsere GFK-Ausbildung als Bildungsurlaub anerkannt – zusätzlich gibt es attraktive Förderprogramme.In folgenden Bundesländern ist unsere Ausbildung bereits als Bildungsurlaub anerkannt:

  • Berlin
  • Brandenburg
  • Hamburg
  • Thüringen
  • Saarland
  • Niedersachsen
  • Rheinland-Pfalz

Für diese Länder läuft der Anerkennungsprozess :

  • Hessen
  • Sachsen-Anhalt
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schleswig-Holstein

Hinweis: Bildungsurlaub bedeutet, dass Sie für 5–10 Tage zusätzlich bezahlt Urlaub bekommen können. Sprechen Sie dafür mit Ihrem Arbeitgeber und nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.

VERANSTALTUNGSORT BRANDENBURG

Die Ausbildung in Brandenburg findet im Seminarhaus Rosenwaldhof statt, einem Seminarhaus und Retreatzentrum in der Region Berlin das still am Waldrand in der Nähe zahlreicher Seen, liegt unweit vom Ufer der Havel. 

Es stehen verschiedene Zimmer zur Verfügung. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre gewünschte Unterbringung an, die wir bestmöglich berücksichtigen werden. Die Abrechnung der Unterkunft erfolgt direkt mit dem Seminarhaus, daher sind diese Preise ohne Gewähr.

Einzelzimmer mit Bad: 20 × 118 € = 2.360 €
Einzelzimmer ohne Bad (Etagenbad): 20 × 98 € = 1.960 €
Doppelzimmer mit Bad (geteilt): 20 × 98 € = 1.960 €
Doppelzimmer ohne Bad (Etagenbad, geteilt): 20 × 93 € = 1.860 €
Doppelzimmer in Einzelbelegung: 20 × 128 € = 2.560 €
Dreibettzimmer: 20 × 88 € = 1.760 €
Camping (Zelt/Wohnmobil): 20 × 73 € = 1.460 €

Die Preise verstehen sich inkl. vegetarischer, biologischer Vollverpflegung und können sich inflationsbedingt noch ändern.

Auf vegane Ernährung und Allergien kann Rücksicht genommen werden. Einzelzimmerwünsche versuchen wir, so gut es geht, zu berücksichtigen.

ZERTIFIZIERUNG

Unsere Ausbildungen werden vom Fachverband Gewaltfreie Kommunikation e.V. und vom Center for Nonviolent Communication (CNVC) anerkannt. Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebestätigung.

Diese Ausbildung führt nicht automatisch zu einer Zertifizierung der genannten Organisationen. Dafür haben der Fachverband Gewaltfreie Kommunikation e. V. und das CNVC eigene Verfahren entwickelt.
Insgesamt können Sie sich aus diesem Training 25 Tage bzw. 175 Zeitstunden bzw. 233 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für eine Zertifizierung anrechnen lassen.

STORNIERUNGSBEDINGUNGEN

Bis zu 4 Monate vor Ausbildungsbeginn können Sie kostenfrei stornieren und erhalten die Anzahlung vollständig zurück.

Erfolgt eine Stornierung innerhalb von 4 Monaten vor Beginn, behalten wir 500 Euro ein, um die Stornokosten des Seminarhauses zu decken. Bei einer Stornierung ab 1 Monat vor Ausbildungsbeginn kann der Betrag leider nicht mehr erstattet werden.

Falls Sie aufgrund von Krankheit an bestimmten Ausbildungseinheiten nicht teilnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, diese im nächsten Durchgang nachzuholen, sofern die Gruppengröße es zulässt.

Für zusätzlichen Schutz empfehlen wir den Abschluss einer Rücktrittsversicherung.

VERANSTALTUNGSORT SÜDEN

Die Ausbildung im Süden findet im Maria Ward Haus in der Nähe von Augsburg statt,  einem wundervollen Ort des Wachstums und der Heilung.

Durch die liebevolle und beschützende Atmosphäre entstand hier ein ganz besonderer Raum der Ruhe und Einkehr, der Konzentration, der Begegnung und des Wohlfühlens. Haben Sie Teil an diesem einzigartigen Lern- und Heil­feld, das durch Fürsorge und Wohlwollen geprägt ist. Fühlen Sie sich durch unser Angebot an Kuren, Therapien und natürlichen Heilweisen gut umsorgt. Ihr Bedürfnis nach Erholung, Gesunderhaltung und Heilwerdung befindet sich bei uns in guten Händen.

Es stehen verschiedene Zimmer zur Verfügung. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre gewünschte Unterbringung an, die wir bestmöglich berücksichtigen werden. Die Abrechnung der Unterkunft erfolgt direkt mit dem Seminarhaus, daher sind diese Preise ohne Gewähr.

Einzelzimmer: 20 × 108 € = 2.160 €
Doppelzimmer zur Einzelnutzung: 20 × 118 € = 2.360 €
Doppelzimmer (geteilt): 20 × 98 € = 1.960 €
Dreibettzimmer: 20 × 93 € = 1.860 €

Die Preise verstehen sich inkl. vegetarischer, biologischer Vollverpflegung und können sich inflationsbedingt noch ändern.

Auf vegane Ernährung und Allergien kann Rücksicht genommen werden. Einzelzimmerwünsche versuchen wir, so gut es geht, zu berücksichtigen.

FÖRDERMÖGLICHKEITEN

In vielen Bundesländern bekommst du für unsere GFK-Ausbildung Bildungsurlaub – und je nach Wohnort zusätzlich bis zu 90 % Zuschuss:

  • Sachsen: 50 % Förderung über die SAB – wenn du angestellt bist und unter 3.700 € brutto verdienst
    👉 sab.sachsen.de
  • Brandenburg: 50 % über die ILB – wenn du hier wohnst oder arbeitest
    👉 ilb.de/weiterbildung
  • Thüringen: 1.000 € mit dem Weiterbildungsscheck
    👉 zur Förderung
  • Hamburg: 750 € Weiterbildungsbonus bei passenden Voraussetzungen
    👉 zwei-p.org
  • Rheinland-Pfalz: 1.500 € mit dem QualiScheck – bei Wohnsitz & Anstellung in RLP
    👉 esf.rlp.de
  • Sachsen-Anhalt: Bis zu 90 % Förderung
    👉 ib-sachsen-anhalt.de

Jetzt gleich anmelden:

Datum Zeit Angebote Ort Leiter*in    
06.07.2025 – 06.07.2025 09:30 – 10:30 Info-Webinar zur Trainer Ausbildung Online Markus Castro
Teresa Hierenbach
Details Jetzt anmelden
21.07.2025 – 21.07.2025 18:00 – 19:30 Info-Webinar zur Trainer Ausbildung Online Markus Castro
Stefan Becker
Details Jetzt anmelden
17.09.2025 – 10.05.2026 10:00 – 15:00 GFK Trainerin Ausbildung 25-26 Basis UND Aufbau Rosenwaldhof Markus Castro
Stefan Becker
Teresa Hierenbach
Details Jetzt anmelden
23.09.2026 – 02.05.2027 10:00 – 15:00 GFK Trainerin Ausbildung 26-27 Basis UND Aufbau Maria Ward Haus Augsburg Markus Castro
Stefan Becker
Teresa Hierenbach
Details Jetzt anmelden

Teilnehmer:innen berichten von ihren Erfahrungen:

Teilnehmer:innen stimmen