Souveräner Umgang mit Konflikten: Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
In Konflikten wünschen sich beide Seiten, verstanden und gehört zu werden. Stattdessen enden sie oft in Vorwürfen, Resignation und wiederkehrenden Mustern. Um aus dem Vorwurfskarussel auszusteigen, haben sich drei Ansätze besonders bewährt. An diesen zwei Tagen werden diese Werkzeuge vorgestellt und ausprobiert. Wir beleuchten die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg (GFK), üben an eigenen und fremden Beispielen und packen einen Werkzeugkoffer, mit dem du auch nach dem Seminar noch weiter üben kannst.
3 Wege um mit Konflikten konstruktiv umzugehen (mehr dazu)
- Mich selbst klären und erstmal runterkommen – Selbstempathie
- Dem Gegenüber wirklich zuhören – Empathie
- Offen aussprechen, was mich bewegt und was ich möchte – Aufrichtigkeit
Wesentliche Aspekte in jedem Konflikt (mehr dazu)
In jedem Konflikt geht es im Kern um 4 Aspekte:
- Die Beobachtung: Was ist passiert? Was nehme ich wahr?
- Gefühle: Wie fühle ich mich – wie fühlst du dich?
- Bedürfnisse: Was brauche ich – was brauchst du?
- Bitten: Was hätte ich gerne? Was hättest du gerne?
- dich nach einem harmonischen und authentischen Umgang sehnst
- deine Beziehungen vertiefen und eine wahrhaftige Verbindung aufbauen möchtest
- nach einem Werkzeug suchst, um Konflikte konstruktiv zu lösen
- dich ehrlich, klar und respektvoll ausdrücken willst
Das Seminar hat diese zeitliche Struktur
- Samstag: 10.00h bis 18.00h
- Sonntag: 10.00h bis 17.00h
jeweils inkl. 90 Minuten Mittagspause sowie Kaffepausen nach Bedarf.
Folgende Inhalte werden während des Seminars vermittelt:
- Einführung in die Hauptprozesse der Gewaltfreien Kommunikation: Selbstempathie, Aufrichtigkeit und Empathie
- Beobachtungen von Interpretationen / Bewertungen unterscheiden
- Gefühle erkennen, formulieren und von „Pseudogefühlen“ unterscheiden
- Bedürfnisse erkennen, formulieren und von Strategien unterscheiden
- Die 3 Formen der Bitten in der GFK
- Konkrete Bitten formulieren und von Forderungen unterscheiden
- Empathische Vermutungen formulieren
- Selbstempathie ausprobieren
- Aufrichtigkeit formulieren
Methodik
Das Seminar besteht zu ca. 70% aus festen Themen, der Rest der Zeit wird durch die Anliegen und Fragen der Gruppe bestimmt. Wir arbeiten mit kurzen, strukturierten Inputs und legen Wert auf ausreichend Zeit für Übungen und Trainingseinheiten.
Du kannst dir ein Bild von den Inputs machen, indem du dir unser Handout zum Einführungsseminar GFK runterlädst.
Seminarbeiträge
Angestellten/Berater_innen Tarif
Dies ist der reguläre Preis wenn die Kosten durch Ihren Arbeitgeber getragen werden oder sie Selbstständig tätig sind mit einem Jahresumsatz ab 28.000€
zzgl. 19% MWSt.
Berlin: 490€
Fürth/Köln: 590€
Selbstzahler/Nonprofit Tarif
Dies ist der reguläre Preis für selbstzahlende Angestellte, Selbstständige mit einem Umsatz unter 28.000€ jährlich und von gemeinnützigen Vereinen angemeldete Personen
Dieser Tarif ist Umsatzsteuerbefreit.
Berlin: 250€
Fürth/Köln: 290€
Studenten Tarif
Dies ist der reguläre Preis für Studierende, Arbeitslose, Schüler etc. Wenn Sie nicht in diese Kategorie fallen, aber trotzdem den Sonderpreis oder weniger bezahlen wollen, sprechen Sie uns bitte direkt an.
Dieser Tarif ist Umsatzsteuerbefreit.
Berlin: 190€
Fürth/Köln: 190€
Dieses Seminar lässt sich mit zu 50% vom Staat fördern. Bitte setzen Sie sich vor Anmeldung mit uns in Verbindung.
Voraussetzung um diese Bildungsprämie beantragen zu können:
- Sie sind berufstätig (angestellt/selbstständig) mit mindestens 15 Stunden/Woche
- Sie sind älter als 25 Jahre
- Ihr Jahresverdienst (“zu versteuerndes Einkommen”) liegt unter 20.000 € (gemeinsam veranlagt: 40.000 €)
Sollten Sie in Sachsen oder Brandenburg leben, sind staatliche Förderungen bis 50% (Brandenburg) bzw. 80% (Sachsen) möglich. Sprechen Sie uns bitte an!
Im Einzelfall sind wir gerne bereit, über weitere Ermäßigung mit Ihnen zu reden. Bitte sprechen Sie uns an.
Fürth: i.d.R. in unseren Seminarräumen „Das Wohnzimmer“ in Fürth
Berlin: Wechselnde Orte
Köln/Bergisches Land: Privathotel Bremer in Bergisch Gladbach
Bei einem Rücktritt bis zu 4 Wochen vor Ausbildungsbeginn erhalten Sie die Zahlung zurück – abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 25.- €.
Bei einem Rücktritt weniger als 4 Wochen vor Ausbildungsbeginn erstatten wir die Zahlung (abzüglich 25,- €) nur zurück, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird oder jemand von der Warteliste nachrückt.
- Sa. 17.10.20-So. 18.10.20 – Seminar “Einführung in die GFK” – Fürth
- Sa. 14.11.20-So. 15.11.20 – Seminar “GFK in der Erziehung von Kindern” – Fürth
- Mi. 18.11.20-Do. 19.11.20 – Seminar “Einführung in die GFK” – Fürth
- Sa. 05.12.20-So. 06.12.20 – Seminar “Einführung in die GFK” – Fürth
- Sa. 23.01.21-So. 24.01.21 – Seminar “Einführung in die GFK” – Fürth –
- Sa. 20.03.21-So. 21.03.21 – Seminar “Einführung in die GFK” – Fürth –
- Sa. 01.05.21-So. 02.05.21 – Seminar “Einführung in die GFK” – Fürth –
- Sa. 10.07.21-So. 11.07.21 – Seminar “Einführung in die GFK” – Fürth –
- Sa. 09.10.21-So. 10.10.21 – Seminar “Einführung in die GFK” – Fürth –
- Sa. 06.11.21-So. 07.11.21 – Seminar “GFK in der Erziehung von Kindern” – Fürth –
- Sa. 04.12.21-So. 05.12.21 – Seminar “Einführung in die GFK” – Fürth –
- 6./7. Februar 2021
- 10./11. April 2021
- 4./5. Dezember 2021
- GFK Grundlagenseminar 23.-24. Januar 2021
- GFK Grundlagenseminar 10.-11. April 2021
- GFK Grundlagenseminar 23.-24. Oktober 2021