Die Übungsleiter*innen- / Trainer*innenausbildung in wertschätzender Kommunikation bei Markus Castro, Pierre Boisson und Stefan Becker ermöglicht ein Lernen auf vielen verschiedenen Ebenen – GFK in vielen Übungen selbst erleben, GFK erklären und hinterfragen und GFK-Übungen anzuleiten. Von Anfang an war für mich das Ziel sicht- und spürbar, dass die Teilnehmer*innen lernen, die GFK selbstständig anzuwenden, einen gesunden Umgang mit der Empathie für sich selbst und für andere zu finden und dabei keine Abhängigkeit von den Trainern zu entwickeln. Das war (ist) anstrengend und herausfordernd – doch das Trainerteam ist eine riesige, verlässliche Unterstützung (klarer Tagesablauf, Einhalten von Absprachen, Unterlagen klar, ansprechend und schneller bereit gestellt als man gucken kann, Eingehen auf Anregungen der Teilnehmer, riesige Giraffenohren, Pausen, Austausch, Humor 🙂 …), um das Erlebte und Erlernte zu verarbeiten.
Zusammenfassung: 5 von 5 Sternen, meine wärmste Empfehlung für alle, die intensiv und aktiv Haltungen und Werkzeuge der GFK erleben und vielleicht auch weitergeben möchten, zur Teilnahme an der Übungsleiter*in- /Trainer*inausbildung 2018..und 2019 .. und 202*!
Trainerin Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation
Die GFK Trainerin Ausbildung ist eine modulare Ausbildung, die Sie befähigt, eigene Übungsgruppen und Einführungsseminare zur Gewaltfreien Kommunikation zu geben.
Der Leitsatz lautet dabei „Learning by doing“ – deswegen wird es nicht nur beim Lernen im Seminar bleiben, sondern Sie werden von uns von Anfang an unterstützt, die GFK in überschaubaren Schritten an andere weitergeben. Das dient sowohl dem tieferen Verständnis als auch Ihrem individuellen Weiterlernen.
Sie erhalten von uns professionelle Unterstützung durch empathische Feedbacks, bestens erprobte Werkzeuge und nachhaltigen Kontakt nach der Ausbildung. So entwickeln Sie Ihren ganz persönlichen Stil als Trainerin. Denn im Erkennen Ihrer eigenen und unverwechselbaren Persönlichkeit sehen wir die wirklich tragfähige Grundlage, sowohl die Werkzeuge als auch den Geist der GFK kompetent und inspirierend weiter zu vermitteln.
- …Sie die Haltung der GFK festigen möchten
- …Sie verstehen wollen welche konkreten Werkzeuge und Techniken hinter der GFK stecken und sie gerne souverän nutzen wollen
- …Sie sich bereits in der Gewaltfreien Kommunikation auskennen und weitere Sicherheit in Haltung und Anwendung gewinnen wollen
- …Sie bereits als Trainerin oder Coach arbeiten und weiterführende Schritte zur Integration der GFK in Ihr Programm suchen
- …Sie beabsichtigen, als Trainerin die Gewaltfreie Kommunikation in Seminaren, Vorträgen oder Workshops selbst weiterzugeben
- …Sie beruflich in Führungsverantwortung stehen und auch dort wertschätzende, gewaltfreie Prinzipien vorleben möchten
- …Sie Ihr Team ernsthaft dazu begeistern möchten, die GFK selbst auszuprobieren und Ihre Mitarbeiterinnen dann auf ihrem gemeinsamen Weg zu einer wertschätzenden Sprache begleiten möchten.
- …Sie die Flexibilität einer modularen Ausbildung suchen, die Sie ganz nach Ihren individuellen Interessen erweitern können.
- …Ihnen der Gedanke gefällt, ihren Alltag (ohne Gewissensbisse) hinter sich zu lassen, um in einem idyllischen Seminarhaus ganz in die ernsthaft spielerische Arbeit mit der GFK einzutauchen.

Unsere Ausbildungen sind in verschiedenen Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt. Für mehr Informationen, schreib uns bitte an.
Diese Ausbildung ermöglich Ihnen…
- selbstbewusster Gruppen anzuleiten
- in Konflikten einen festeren Stand zu bewahren
- einfühlsamer, nüchtern und zugleich klarer mit starken Emotionen umgehen können
- Ihre eigenen Konflikte mit anderen Augen zu sehen und deren Ursache zu erkennen
- bedürfnisorientierte Kommunikation nicht nur in Übungen, sondern auch in Alltagssituationen leichter anzuwenden
- die wichtigsten Werkzeuge und Methoden der Gewaltfreien Kommunikation besser zu beherrschen
- eine 2-stündige Übungsgruppe oder einen Workshop vorzubereiten und durchzuführen
- mit sich selbst einfühlsamer umzugehen – auch beim Leiten von Gruppen
- die theoretischen Grundlagen, Modelle und Prozesse der GFK kennenzulernen
- Empathische Prozesse sicherer begleiten zu können
- in der Lage zu sein, selbstbewusster Gruppen anzuleiten und mit sich selbst einfühlsamer umzugehen – auch beim Leiten einer Gruppe
- die häufigsten Fragen zur GFK sicher beantworten zu können
- auf Einwände zum Inhalt eingehen zu können
- mit Kritik an Ihnen und Ihrer Rolle souveräner umzugehen
- Konflikte im Seminar sicher moderieren zu können
- konstruktives Feedback im Sinne der GFK zu geben
- in Teams und Gruppen reibungsloser Entscheidungen zu treffen
- das methodische Handwerkszeug an der Hand zu haben, um abwechslungsreiche Seminare mit klarem roten Faden zu gestalten
- sich an der Flipchart wohl(er) zu fühlen und Freude beim Vortragen zu haben
- Teile Ihres eigenen Seminarkonzepts in der Gruppe auszuprobieren
- Coaching-Gruppen zu bilden, die über die Ausbildung hinweg bestehen bleiben und einen geschützten Übungsraum bieten
- konkrete persönliche Schritte geplant zu haben, um die GFK weiter zu geben
Die Ausbildung beinhaltet ein festes Curriculum, destilliert aus unseren Erfahrungen als Trainer, zusammengesetzt aus dem, was wirklich praxisrelevant ist. Diese festen Themen machen ca. 3/4 der Zeit aus, der Rest wird durch Anliegen und Schwerpunkte der jeweiligen Gruppe gefüllt.
Die Module sind dabei so aufgebaut, dass Sie als Teilnehmende zum ende hin mehr Verantwortung tragen, bis im letzten Modul sogar ein Großteil der Zeit von Ihnen bestimmt wird.
Uns ist wichtig, nicht einfach im Gießkannenprinzip alle möglichen Themen der Gewaltfreien Kommunikation abzuhandeln, stattdessen geben wir Ihnen Werkzeuge und Impulse an die Hand, die im selbststudium weiter vertieft werden wollen.
Dabei benutzen wir für die Übungseinheiten eine bewährte Struktur, die wir Ihnen auch für eigene Seminare beibringen:
- Problematisierung
An einem Beispiel oder einer Aufgabe wird die Relevanz des Themas deutlich - Information
Wir liefern die aufgearbeitete Theorie mit Visualisierungen, Texten und Vorträgen - Training
Wir üben gemeinsam und reflektieren in Feedback Runden die Anwendung der Theorie - Transfer
In weiteren Übungsschleifen nähern wir uns immer der Realität an
Wir arbeiten mit sinnvollen Moderationstechniken, Impulsvorträgen, klar strukturierten, visualisierten Inputs, stetig schwerer werdenden Aufgaben, Rollenspielen, Kleingruppenarbeit, schriftlichen Übungen, 360° Feedback und lebendigem Vorbild.
Der Fachverband GFK und das CNVC erkennen die bei uns absolvierten Trainingseinheiten für das Anerkennungsverfahren bzw. die Zertifizierung an.
In Modul 1 lernen Sie
- Wie Sie ihre Haltung sowohl im Seminar als auch im Alltag stabilisieren
- Wie Sie eine GFK Übungsgruppe so strukturieren, dass Sie alle Lerntypen erreichen ohne sie in starre Strukturen zu zwängen
- Wie Sie mit einfachen Übungen die wichtigsten Aspekte der GFK im Rahmen einer Übungsgruppen vermitteln können
- Wie sie aus einer wertschätzenden Haltung ihr Anliegen klar und deutlich verbalisieren, ohne Forderung oder Angriff
In Modul 2 lernen Sie
- Wie Sie Selbst-Erfahrungsprozesse aus Sicht der GFK gestalten und Teilnehmende geschützt üben lassen
- Wie Sie wohlwollendes Feedback so verbalisieren, dass es gehört wird
- Wie Sie mit Herausforderungen umgehen können, z.B. bei Teilnehmern, die gerne schnelle Lösungen hätten
- Wie Sie verschiedene Techniken zur Einstimmung und Entschleunigung verwenden können
- Wie Sie damit umgehen können, wenn Sie sich selbst für etwas verurteilen – und wie Sie Teilnehmende sicher durch diesen Prozess führen können
In Modul 3 lernen Sie…
- Wie Sie mit inhaltlichen Einwänden zur GFK wertschätzend und klar umgehen können
- Wie Sie bei Kritik an Ihnen oder dem Training entspannt bleiben können
- Wie Sie Fragen zum Inhalt kurz und knapp beantworten können
- Wie Sie zwischen Menschen zur Konfliktklärung beitragen können und dabei praktische Elemente der Moderation und Mediation nutzen können
- Was wertvoll sein wird, wenn Sie sich auf den Weg der Anerkennung (Fachverband) oder Zertifizierung (CNVC) begeben
- Wie Sie Menschen unterbrechen können, die in einer Gruppe mehr reden, als ihnen lieb ist
In Modul 4 lernen Sie…
- Wie Sie Seminare konzipieren und auf Ihre Zielgruppe zuschneiden können
- Was Sie bei der Planung der Seminareinheiten berücksichtigen sollten
- Wie Sie mit der bewährten PITT Struktur möglichst viele Teilnehmer inspirieren
- Wie sich Gruppendynamik entwickelt und was das für Ihre Arbeit als TrainerIn bedeutet
- Wie Sie mit unterschiedlichen Ansprüchen an ihre Rolle als TrainerIn umgehen können
- Wie sie mit GFK und dem SK-Prinzip erfolgreiche Gruppenentscheidungen fördern können
- Wie Sie die Flipchart effektiv und ansprechend zur Visualisierung verwenden können
In Modul 5 lernen Sie…
- …eigenständig eine Seminareinheit zu planen, vorzubereiten und durchzuführen
- …eine Menge unterschiedlicher Trainingsstile kennen
- …sich gegenseitig klares und wohlwollendes Feedback zu geben
- …wo aus Sicht und Erfahrung anderer Teilnehmer ihre eigenen Stärken und Schwächen liegen
- …die offene Enden, Fragen und Themen zu besprechen und Strategien zu deren Klärung zu entwickeln
Die Module werden in wechselnder Besetzung von zwei Trainern aus unserem Team begleitet.
Seminarbeiträge
Studierenden-Tarif 3000€ netto
Dies ist der reguläre Preis für Studierende, Arbeitssuchende, Schüler etc. Wenn Sie nicht in diese Kategorie fallen, aber trotzdem den Sonderpreis oder weniger bezahlen wollen, sprechen Sie uns bitte direkt an.
Selbstzahlenden-Tarif 3500€
Dies ist der reguläre Preis für selbstzahlende Angestellte, Selbstständige mit einem Umsatz unter 28.000€ jährlich und von kleinen gemeinnützigen Vereinen (<100 Mitglieder) angemeldete Personen.
Firmen-Tarif (zzgl. Umsatzsteuer) 4000€
Dies ist der reguläre Preis, wenn die Kosten durch Ihren Arbeitgeber getragen werden oder Sie selbstständig tätig sind mit einem Jahresumsatz ab 28.000€.
Dazu kommen noch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung in den jeweiligen Seminarhäusern.
Wir verzichten bewusst auf Rabatte für Frühbucher. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass Menschen, die Mühe haben, die Kosten für eine Weiterbildung aufzubringen, sich erst spät anmelden und daher den vollen Betrag zahlen. Menschen mit einem stabilen Job können hingegen lange im Voraus planen und profitieren von diesen Rabatten. Wir wünschen uns, primär die Menschen mit Preisnachlässen zu unterstützen, die es aus unserer Sicht eher nötig haben.
Uns ist bewusst, dass Menschen in unserer Gesellschaft sehr unterschiedlich viel Geld besitzen. Wenn Sie gerne teilnehmen möchten und der Preis ein Hinderungsgrund sein sollte, sprechen Sie uns bitte direkt an. Wir werden dann gemeinsam schauen, welche Möglichkeiten es gibt.
Für uns ist dennoch Planungssicherheit wichtig, deswegen möchten wir Sie bitten, sich so früh wie möglich anzumelden.
Es stehen verschiedene Zimmer zur Verfügung, bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung den Unterbringungswunsch an, wir werden dann versuchen, ihn bestmöglich zu berücksichtigen.
Die Abrechnung der Unterkunft erfolgt direkt mit dem Seminarhaus, deswegen sind diese Preise ohne Gewähr.
Einzelzimmer pro Nacht 73€
Doppelzimmer pro Nacht 61€
Mehrbettzimmer pro Nacht 58€
Die Preise verstehen sich inkl. vegetarischer, biologischer Vollverpflegung.
Diese Ausbildung lässt sich mit 500 € vom Staat fördern. Bitte setzen Sie sich vor Anmeldung mit uns in Verbindung.
Voraussetzung um diese Bildungsprämie beantragen zu können:
- Sie sind berufstätig (angestellt/selbstständig) mit mindestens 15 Stunden/Woche
- Sie sind älter als 25 Jahre
- Ihr Jahresverdienst (“zu versteuerndes Einkommen”) liegt unter 20.000 € (gemeinsam veranlagt: 40.000 €)
Sollten Sie in Sachsen leben, sind 80% Förderung möglich. Sprechen Sie uns bitte an!
Im Einzelfall sind wir gerne bereit, über weitere Ermäßigung mit Ihnen zu reden. Bitte sprechen Sie uns auch hier bitte an.
Die Ausbildung findet im Seminarhaus Deinsdorf statt, einem internationales Bildungs- und Begegnungshaus
für Gewaltfreiheit, Ökologie, Völkerverständigung und Meditation. Das Seminarhaus liegt in der schönen Landschaft der Hersbrucker Schweiz, nur 20 Minuten bzw. 40 Kilometer von Nürnberg entfernt.
Beginn Anreisetag: 10.00 Uhr (Anreise am Vorabend möglich)
Ende Abreisetag: 15.00 Uhr
Tagesablauf
08:00 – 09.00 Frühstück
09:00 – 09:30 Tageseinstieg I Remembering
09:30 – 11:00 Einheit 1
11:00 – 11:30 Pause
11:30 – 13:00 Einheit 2
13:00 –14:30 Mittagspause
14:30 –16:00 Einheit 3
16:00 – 16:30 Pause
16:30 – 18:00 Einheit 4
18:00 – 18:30 Abschluss
18:30 – 19:45 Abendessen
19:45 – 21:00 Einheit 5
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat, in dem Inhalte und Anzahl der Unterrichtseinheiten detailliert aufgeführt sind. Der Fachverband GFK und das CNVC erkennen die bei uns absolvierten Trainingseinheiten für das Anerkennungsverfahren bzw. die Zertifizierung an.
Pro Ausbildungs-Modul werden 5 Tage bzw. 35 Stunden für die Anerkennung/Zertifizierung angerechnet.
Weiteres zu Berufsbezeichnung, Zertifizierung & Anerkennung:
Weder die (Berufs-)Bezeichnung „Trainer*in oder „Übungsgruppen-Leiter*in“ noch der Begriff „Gewaltfreie Kommunikation“ sind geschützte Namen. Sie können daher frei verwendet werden. Es liegt in Ihrer persönlichen Verantwortung, ob Sie sich selbst die persönliche Reife und fachliche Kompetenz zusprechen, um den Trainer*innen-Titel zu führen. Um Ihnen diese Entscheidung zu erleichtern, empfehlen wir Ihnen die Anerkennungs- bzw. Zertifizierungsverfahren der beiden großen Verbände. Denn nicht zuletzt aus Sorge um die persönlichen und fachlichen Qualitäten bei der Weitergabe und Entwicklung der GFK, haben die Verbände (Fachverband / CNVC) jeweils eigene Kriterien und Verfahren entwickelt, die zu Anerkennung bzw. Zertifizierung führen. Durch unsere Ausbildungen unterstützen wir diese Verfahren ausdrücklich.
Mehr Informationen dazu finden Sie unter den jeweiligen Webseiten der Verbände: Fachverband-GFK.org bzw. unter CNVC Zertifizierung
Ein 2-tägiges Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation bei uns oder einem anderen Trainer ist die Mindestvoraussetzung. Wir empfehlen allerdings mindestens folgende Vorkenntnisse für die Teilnahme an der Trainerinnenausbildung:
- Seit mindestens einem Jahr ernsthaft am GFK-Lernen
- 5-10 Seminartage in Gewaltfreier Kommunikation, verteilt über ein halbes Jahr oder mehr
- Regelmäßiger Besuch einer Übungsgruppe (mind. 1x pro Monat)
Für unsere eigene Planungssicherheit melden Sie sich bitte bis spätestens 6 Wochen vor Beginn der Ausbildung an.
Eine frühere Anmeldung sichert Ihnen einen Seminarplatz. Die Anmeldungen laufen direkt über diese Webseite unter “Anmeldungen“.
Bei einem Rücktritt bis zu 12 Wochen vor Ausbildungsbeginn erhalten Sie die Anzahlung zurück abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 25.- €.
Bei einem Rücktritt weniger als 12 Wochen vor Ausbildungsbeginn erstatten wir die Anzahlung (abzüglich 25,- €) nur zurück, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird oder jemand von der Warteliste nachrückt.
Wegen Krankheit verpasste Einheiten können im folgenden Durchgang nachgeholt werden.
Trainerin Ausbildung 2020/21 (in Deinsdorf)
- Modul 1: 9.-13.9.20 Mi-So
- Modul 2: 18.-22.11.20 Mi-So
- Modul 3: 27.-31.01.21
- Modul 4: 27.-31.3.21
- Modul 5: 12.-16.5.21
Trainerin Ausbildung 2021/22 (in Deinsdorf)
- Modul 1: 15.-19.09.2021
- Modul 2: 17.-21.11.2021
- Modul 3: 12.-16.01.2022
- Modul 4: 16.-20.03.2022
- Modul 5: 27.04.-01.05.2022
Trainerin Ausbildung 2022/23 (in Deinsdorf)
- Modul 1: 05.-09.10.2022
- Modul 2: 07.-11.12.2022
- Modul 3: 01.-05.02.2023
- Modul 4: 15.-19.03.2023
- Modul 5: 10.-14.05.2023
Modul 1 und 2 können auch separat (als Übungsgruppen-LeiterInnen Ausbildung) absolviert werden. Die Module 3-5 können dann in einer anderen Ausbildungsgruppe absolviert werden.